Archiv:
2008
Die Stiftung förderte mit einer Gesamtsumme von 7.311,10 €: (mit IFK-Beitrag)
- eine Lesereise von Anja Tuckermann in Mecklenburg-Vorpommern;
- die Tagung der Lagergemeinschaft Ravensbrück „Dialog für die Zukunft – Erfahrungen der Nachkommen von KZ-Häftlingen“;
- Werbungskosten für das Dokumentationsprojekt „Frauen – Frankfurt a.M. – Ravensbrück“;
- eine Fahrt von Neusser Schülern nach Bergen-Belsen im Rahmen des Schülerprojekts „Deportationen von Kindern aus Neuss ins KZ“;
- ein Gespräch vom Bündnis gegen rechtsextreme Umtriebe im Oberland mit Martin Löwenberg;
- eine Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Aktion „Arbeitscheu Reich. Wer ist „nützlich“? Wer ist „minderwertig“? – Kontinuitäten und Brüche“;
- eine Studienreise nach Polen zum Treffen von Ravensbrück-Überlebenden;
- die Präsentation des Theaterstücks „Ost-Arbeiter“ in der Dannenwalder Kirche am Weg;
- das Veranstaltungszelt zum Aktionstag gegen Rassismus, Neonazismus und Krieg in Berlin;
- die Fahrtkosten von Zeitzeugen zum Antifa-Jugendcamp Bayern des VVN/BdA Wolfratshausen;
- Unterkunftskosten der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark beim Baucamp in Ravensbrück;
- Tagungsmappen und Gastreferentin für den Workshop junger Wissenschaftler*innen zur Geschichte der Konzentrationslager;
- ein Seminar des Arbeitskreises Konfrontationen zum Thema „Kunst im Lager. Verfolgte Künstlerinnen“ in Ravensbrück;
- eine Exkursion nach Ravensbrück im Rahmen eines internationalen Workcamps in Alt-Rehse;
- Filmaufnahmen beim Friedenskonzert in Frankfurt a. M. im Rahmen des Projektes „Coincidence meets Microphone Mafia“;
- die Einladung von Opfern der „Reichspogromnacht“ und ihrer Nachkommen zu einer Gedenkveranstaltung in Altenburg;
- Honorarkosten für das Jugendfilmprojekt „Gegen das Vergessen“ des evangelischen Kirchenkreises Spandau.